Das Medizinstudium absolvierte ich an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg und der Ludwig-Maximilians-Universität, München. Bereits während des Medizinstudiums konnte ich meine Promotion in der Abteilung der Virologie, Institut für Mikrobiologie und Hygiene der Albert- Ludwigs-Universität/Freiburg, abschließen.
In meinem „Praktischen Jahr“ konnte ich wertvolle Erfahrung an der Medizinischen Poliklinik der LMU, München, am Great-Ormond Children´s Hospital des University College/ London und am St. John´s Hospital in Livingston der Universität Edinburgh, Schottland, sowie am Hospital Clinica der Universität Granada/Spanien sammeln.
Nach Abschluss des Medizinstudiums 2003 entschloss ich mich für eine sehr spannende und breite fundierte pädiatrische Ausbildung an verschiedenen Kliniken in Deutschland und erlangte 2009 den Facharzt für Pädiatrie. Daraufhin vertiefte ich in Berlin, London, Zürich und Freiburg meine Kenntnisse in neonatologischer und pädiatrischer Intensivmedizin und erlangte 2014 die Schwerpunktweiterbildung in der Neonatologie.
Bereits nach der 1. Elternzeit wurde mir immer klarer, dass mein schon früh gehegter Wunsch, Kinder- und Jugendpsychiatrie zu erlernen und zu praktizieren zunehmend stärker wurde, so dass ich mich 2017 entschied, eine weitere Facharztausbildung für Kinder- und Jugendpsychiatrie zu beginnen. Die ersten 4 Jahre konnte ich am VITOS Klinikum, Rheingau auf verschiedenen Stationen und in der Ambulanz bereits eine weit gefächerte kinder- und jugendpsychiatrische und – psychotherapeutische Ausbildung erhalten.
Berufsbegleitend absolvierte ich eine kinder- und jugendlichen verhaltenstherapeutische Weiterbildung am IKVT Wiesbaden.
In meiner jetzigen Stelle in der Praxis ist mein Ziel den Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie zu erlangen und meine verhaltenstherapeutische Ausbildung zu vertiefen. Außerdem kann ich meine fachärztlichen pädiatrischen Kenntnisse mit in den Praxisalltag einfließen lassen, und bei Bedarf fachübergreifende Sprechstunden anbieten.
Im Rahmen meiner Weiterbildung nehme ich an Balintgruppen und Supervisionen teil und besuche regelmäßig Fortbildungen, Intervisionen und ärztliche Qualitätszirkel im kinder- und jugendpsychiatrischen und pädiatrischen Bereich.
Begleitet werde ich meist durch meine sanfte Golden Retriever Hündin, Toffee (*2020), die als Therapiehündin die Patientenkontakte oft bereichert. Die spezifischen Ziele der tiergestützten Therapie orientieren sich ausgehend von der Indikationsstellung an Bedürfnissen, Ressourcen und am Störungsbild wie Förderbedarf des jeweiligen Patienten.