Über uns
In unserer Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
arbeiten 12 Personen mit unterschiedlichen, sich ergänzenden fachlichen Qualifikationen, um eine umfassende und individuelle Betreuung des Kindes/Jugendlichen und seiner Familie zu gewährleisten. Unser Ziel ist eine ganzheitliche und nachhaltige Diagnostik und Intervention für den Patienten. Um dies zu gewährleisten, setzen wir auf ein breites Spektrum interdisziplinärer Zusammenarbeit, das medizinische, psychologische, sozialpädagogische und psychotherapeutische Qualifikationen vereint. Diese fachübergreifende Diagnostik- und Behandlungsmethode hat sich über die Jahre als höchst effektiv erwiesen.
Unsere Leistungen
Leistungen im Überblick
-
Wir sind eine sozialpsychiatrische Praxis für Kinder, Jugendliche und deren Eltern. Gerne laden wir Sie ein, sich über unsere Aufgabengebiete, die Praxisangebote, unsere therapeutische Philosophie und unser Team zu informieren.
-
Wir bieten Diagnostik sowie eine Vielzahl von therapeutischen Hilfen für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen, psychomotorischen Entwicklungsstörungen, emotionalen und sozialen Störungen an.
-
Unser Fokus liegt auf der Stärkung der Ressourcen des Patienten bei gleichzeitiger Betrachtung und Lösung seiner Konflikte. Hierbei können wir das nähere Umfeld des Patienten mit einbeziehen, denn häufig wirken […]
-
Finsternis kann keine Finsternis vertreiben. Das gelingt nur dem Licht.
Hass kann den Hass nicht austreiben. Das gelingt nur der Liebe.
– Martin Luther King, Jr. -
Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg.
-Mahatma Gandhi -
Intelligenz ohne Liebe ist kalt.
Liebe ohne Intelligenz ist naiv.
Intelligenz mit Liebe ist Weisheit. -
Betrachte den Menschen als ein Bergwerk, reich an Edelsteinen von unschätzbarem Wert. Nur die Erziehung kann bewirken, daß es seine Schätze enthüllt und die Menschheit daraus Nutzen zu ziehen vermag.
-
Des Menschen höchste Ehre und wahres Glück liegt in der Selbstachtung, in hohen Entschlüssen und edlen Vorsätzen, in der Unversehrtheit und Sittlichkeit der Person, in der Reinheit des Denkens.
-
Nicht alle von uns können große Dinge tun. Aber wir können kleine Dinge mit großer Liebe tun.
-Mutter Teresa
Qualifizierte Ärzte
Dr. med. Ruth Creutzfeldt
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologin, Ärztin in Weiterbildung zur Kinder- und Jugendpsychiaterin und Psychotherapeutin
Mehr InformationDr. med. Irene Hoffmann
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie & Psychotherapie, Systemische Familientherapeutin
Mehr InformationDr. med. Nawid Peseschkian
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie & Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie
Mehr InformationBehandlungsschwerpunkte
Seelische Probleme entstehen in einem komplexen Rahmen, der neben körperlichen Faktoren auch systemische und gesellschaftliche Aspekte beinhaltet.
Daher bieten wir neben der selbstverständlichen Einbeziehung der Sorgeberechtigten (meist der Eltern) auch Gespräche mit weiteren relevanten Personen an.
Dies können (jeweils mit Einverständnis der Eltern) Kontaktaufnahmen oder Helferkonferenzen z.B. mit Lehrern, Ärzten, Therapeuten oder dem Jugendamt sein.
Der „Arbeitsplatz“ von Kindern ist die Schule oder der Kindergarten. Nicht nur der Lernerfolg an sich, sondern auch die soziale Integration und das emotionale Wohlbefinden entscheiden darüber, ob ein Kind die Schule und ihre Angebote konstruktiv für sich nutzen kann.
Wenn es in der Schule oder zu Hause in der Hausaufgabensituation Schwierigkeiten gibt, sind in vielen Fällen eine genaue Problemanalyse und danach ein Coaching von Kind und / oder Eltern, manchmal auch der pädagogischen Ansprechpartner notwendig und hilfreich.
Dies kann durch Fragebogenanalysen, Telefonate, Elterntraining, Helferkonferenzen oder auch in besonderen Fällen im Rahmen eines Schulbesuches durch einen Therapeuten erfolgen.
Je nach Alter Ihres Kindes und Schwerpunkt seiner Symptomatik können wir verschiedene therapeutische Herangehensweisen anbieten, u.a. sind dies:
Tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie
Verhaltenstherapie
Entspannungstrainings (Autogenes Training, progressive Muskelrelaxation…)
Imaginative Verfahren (Hypnotherapie, Phantasiereisen…)
Heilpädagogisch orientierte Spieltherapie
Systemisch orientierte Einzelgespräche
Oft beeinflusst ein Problem das soziale Verhalten eines Menschen oder es wurde durch eine Gruppenkonstellation überhaupt erst ausgelöst.
In solchen Fällen können Kinder (bzw. ihre Eltern) gruppentherapeutisch „stark gemacht werden“, was auch die Übertragbarkeit neu gelernter Verhaltensmuster in den Alltag erleichtert.
Wir bieten (je nach Bedarf und Verfügbarkeit) folgende Gruppenangebote an:
Gruppentraining sozialer Kompetenzen
(Klein)gruppentraining für sozial unsichere Kinder
Mädchengruppe / Jungengruppe
Männergruppe / Frauengruppe
Gruppenangebote für autistische Kinder / Gruppencoaching ihrer Eltern
Gruppen-Elterntraining für Familien mit Kindern, die an ADHS / ADS leiden
Gruppen-Psychoedukation für Erwachsene mit ADHS
Das Neurofeedback-Training ist eine wissenschaftlich evaluierte, nichtmedikamentöse Therapie-Methode zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefiziten, mangelnder Impulssteuerung und/ oder erhöhter motorischer Aktivität.
Diese neue Therapieform kann als eigenständige Behandlungsmethode eingesetzt werden, aber auch ein effektiver Baustein in einem multimodalen Therapieansatz sein. So ist es also beispielsweise durchaus möglich, das Neurofeedback-Training ergänzend zu einer medikamentösen Behandlung oder einer verhaltenstherapeutischen Maßnahme einzusetzen.
(Wissenswertes z.B. in GEO Nr. 04/15 – „Wie sich der Kopf gesund trainiert“)
Insbesondere bei Kindern mit ADHS / ADS, aber auch bei anders verursachten Konzentrationsstörungen können verhaltenstherapeutisch orientierte Gruppentrainings der Konzentration helfen. Auch in der Schule muss sich das Kind im Gruppenrahmen fokussieren, so dass ein Gruppentraining diese Komponente mit aufgreifen und „beüben“ kann.
Marburger Konzentrationstraining (für Schulkinder)
Attentioner (nach Jacobs / Petermann)